- schimmlig werden
- criar moho
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
schimmlig — schim|me|lig [ ʃɪməlɪç], schimm|lig [ ʃɪmlɪç] <Adj.>: von Schimmel (1) überzogen: schimm[e]liges Brot. Syn.: verschimmelt. schimm|lig [ ʃɪmlɪç]: vgl. ↑ schimmelig. * * * schịmm|lig 〈Adj.〉 mit Schimmel überzogen; oV schimmelig ● schimmlig … Universal-Lexikon
Agathabrot — Agathabrötchen Agathabrot (schweizerisch: Agatha Brötli) wird in vielen Gegenden am 5. Februar dem Gedenktag der Heiligen Agatha von Catania oder an dessen Vorabend gesegnet und verteilt. Geschichte Agathabrot wurde als Schutz vor Fieber und… … Deutsch Wikipedia
Moder — Sm std. (14. Jh.), spmhd. moderStammwort. Übernommen aus mndd. mod(d)er, vgl. mndl. mod(d)er, moeder u.ä. Vielleicht liegt eine hochdeutsche Entsprechung in Essigmutter, Weinmutter vor (diese vielleicht aber zu Mutter Elternteil ). Die… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Mucēdo — (lat.), Gemeiner Schimmel, s.u. Mucor. Daher Mucesciren, kahmig, schimmlig werden … Pierer's Universal-Lexikon
Brot — 1. Abgeschnitten Brot hat keinen Herrn. Frz.: Pain coupé n a point de maître. 2. Alles Brot ist dem gesund, der hungert. 3. Alt Braut un drüge Holt helpen hushalten. (Westf.) 4. Alt Brot, alt Mehl, alt Holz und alter Wein sind Kleister. –… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Tyrene — Strukturformel Allgemeines Name 2,4,6 Trichloranisol Andere Namen TCA Tyrene … Deutsch Wikipedia
Geld — 1. Ach, nun fällt mi all mîn klên Geld bî. (Brandenburg.) Ein Ausruf, der häufig erfolgt, wenn jemand durch irgendeinen Umstand an etwas erinnert wird, was er hätte thun sollen, aber bisher zu thun vergessen hat. 2. All wîr1 Geld, dat et Wîf nig… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Gerbstoffe [1] — Gerbstoffe. Gerbmaterialien im weitesten Sinne des Wortes sind alle Körper, die imstande sind, die tierische Haut (richtiger deren Cutis oder Lederhaut) in Leder (s.d.) zu verwandeln, d.h. die Cutis mehr oder weniger geschmeidig und weich, für… … Lexikon der gesamten Technik
Haar — 1. An einem Haar zieht man mich hin, wo ich gern bin. – Körte, 2504. 2. Auch ein Haar hat seinen Schatten. – Eiselein, 266; Simrock, 4151. Böhm.: I vlas má svůj stín. (Čelakovsky, 284.) Lat.: Etiam capillus unus habet umbram suam. (Eiselein,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Noth (Subst.) — 1. Ai d r Nût fresst d r Taif l Flîja. (Oesterr. Schles.) – Peter, 453. 2. Aus der Noth hilft kein Schreien (Handeln). 3. Aus der Noth in den Tod. 4. Aus Noth trägt mancher Mann Sammthosen. (Görlitz.) Weil die Wochentagshosen zerrissen sind, muss … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Maul — 1. Alle Mäuler sind Schwesterkinder. Sie essen alle gern etwas Gutes. It.: Tutte le bocche sono sorelle. (Pazzaglia, 34, 10.) 2. Besser, dass ma dem Mul e Brötli chaufe, as all schwätze. (Appenzell.) Besser dem Munde einen guten Bissen geben, als … Deutsches Sprichwörter-Lexikon